(fih) Die Frage des Flächenverbrauchs von Windkraft und Photovoltaik ist gelegentlich Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere die unkritischen Befürworter der Windkraft operieren hier mit Falschinformationen über den Flächenverbrauch der Windstromproduktion im Vergleich zu anderen Formen der Energiebereitstellung. Meist wird behauptet, Windkraft hätte einen besonders niedrigen Flächenverbrauch. Das Gegenteil ist richtig.
Leistungsdichte [W/m2] | Flächen- verbrauch n. Leistung [m2/MW] | Flächen- verbrauch n. Energie [m2/MWh] | |
Windkraft onshore*) | 5 | 200.000 | 22,8 |
Windkraft offshore**) | 1,25 | 800.000 | 91 |
Dachflächen-PV | 22 | 45.500 | 5,2 |
Freiflächen-PV | 11 | 91.000 | 10 |
Zum Vergleich: Kernenergie***) | 416 | 2.400 | 0,27 |
*) Minimaler Abstand zwischen 2 Windrädern 500 m (onshore, wissenschaftlich empfohlen werden 3 bis 5 Rotordurchmesser. Bei Windrädern der 6-MW-Klasse sind das mindestens 500 m)
**) Abstand zwischen 2 Windrädern 1000 m (offshore, wissenschaftlich empfohlen werden 6 bis 10 Rotordurchmesser. Bei Windrädern der 6-MW-Klasse sind das mindestens 1000 m)
***) Angenommener Flächenbedarf pro AKW 3 km2, AKW-Leistung 1,25 GW, Leistungsausbeute 90 % entsprechend ca. 8.000 Betriebsstunden pro Jahr
Der Tabelle entnimmt man, dass Windkraft mit Abstand den größten Flächenverbrauch nach sich zieht. Insbesondere dann, wenn man die wissenschaftlich empfohlenen Mindestabstände einhält, was im Hinblick auf die Minimierung der gegenseitigen Beeinflussung der Windräder vernünftig ist, stellt sich ein hoher Flächenverbrauch ein: An Land sind das mindestens 20 – 25 m2 pro Megawattstunde, auf See sogar bis zu 100 m2 pro Megawattstunde. Das ist ein Viefaches der Bedarfsflächen für die Alternativen. Windstrom an Land braucht eine 400-mal größere Fläche als die Atomstromproduktion. Sogar im Vergleich zur Dachflächen-PV sind es noch 4 bis 5 mal soviel.
Die Ableitung der Zahlenwerte für die Tabelle findet man unter Detailrechnung Wind und Detailrechnung Photovoltaik.